Uncategorized

Fortbildungskonzept

Fortbildungsmodul, mit dessen Hilfe Lehrkräfte aller Schulformen in die grundsätzlichen Arbeitsweisen des Globalen Lernens im Religionsunterricht eingeführt werden.

Händchen halten mit Gottes Sohn

Lange verbarg ein Gemälde Lucas Cranachs, wie eine Frau mit Christus Händchen hält. Durch Übermalung wurden dem Gottesssohn und der “Ehebrecherin” die Hände wieder getrennt, 100 Jahre nach dem Tod des Reformationsmalers: zu peinlich und für den Heiland unwürdig. Mit H5P-Lernelement zur Bilderschliessung im Religionsunterricht.

Neue Publikation: Auswirkungen der Coronapandemie auf den Religionsunterricht in Europa

Im Rahmen des empirischen Forschungsprojektes ‚What Covid-19 reveals to RE specialists‘ hat das Forschungsteam bestehend aus fünf Frauen aus fünf Ländern (Irland, Wales, Deutschland, Österreich, Ungarn) einen zweiten Artikel auf Basis der empirischen Ergebnisse veröffentlicht. Der Beitrag unter dem Titel How does the social unrest of 2020/21 affect the teaching of Religious Education? Findings of […]

Konzeptwerkstatt: Familie – die Pflegestation der Republik

Die Sorge für alternde und pflegebedürftige Angehörige ist das Familienthema der Zukunft, doch diesbezügliche Unterstützungsangebote und Netzwerke bleiben rar und sind sogar im Rückgang begriffen. 84% der Pflegebedürftigen werden zuhause versorgt (und dort nur 21% mit ambulanter Unterstützung, durchschnittlich dann eine halbe Stunde am Tag), wobei sich die familiäre Verantwortung längst nicht in der Pflege […]

Tohuwabohu – wer räumt das alles auf?

Tohuwabohu – wer räumt hier auf?
in den biblischen Schöpfungserzählungen geht ein Auftrag an die Menschen: die Schöpfung zu bebauen und zu bewahren. Jeder Eingriff in die Schöpfung hat Folgen. Das Material „Tohuwabohu“ zeigt am Beispiel der Kirchenwälder in Äthiopien und an Nutzwäldern in Deutschland, wie „Aufräumen“ im Sinn des Schöpfungsauftrags gelingen kann.