Studie Demokratiebildung und Schülerpartizipation

Studienergebnisse zur Wahrnehmung und Umsetzung von Demokratiebildung in Schulen.
Studienergebnisse zur Wahrnehmung und Umsetzung von Demokratiebildung in Schulen.
Geborgen in Gottes Hand – Erzählung, Legebild und Gesang mit Bewegungen zu Psalm 139
Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang. In unserer Veranstaltungsreihe ONLINE: IM TRIALOG greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten undUnterschiede ihres Glaubens […]
Entdecke deine Schätze des Lebens und gestalte mit uns kreative, „wert“-volle Videoprodukte.
Das Thema Niedrigkeit/Demut als Ansatzpunkt der Ethik Jesu, dargestellt an neutestamentlichen Mahlberichten Reihe: Impuls – Ethik Die Diskussion um die Ethik Jesu ist überlagert von Fragen zur Reich-Gottes-Verkündigung Jesu, von der Deutung seines Todes und von der allgemeinen Problemlage zu Aussagen über den Historischen Jesus. In meinem Vortrag schlage ich das Thema „Demut“/Niedrigkeit“ als Ansatzpunkt […]
Reihe: Impuls – Ethik ReliNetz ist eine neue modular gegliederte Digitalplattform für den Religionsunterricht in der Grundschule. Nadine Klimbingat und Horst Heller haben in zehnjähriger Zusammenarbeit über 60 Unterrichtsvorschläge für die 1. bis 4. Klasse entwickelt und erprobt. Mit ihnen lassen sich die Kompetenzen und Inhalte praktisch aller Lehr- und Bildungspläne anbahnen. Über 800 Unterrichtsbausteine […]
Manchmal darf ich wählen-eine reportagenbasierte Unterrichtsreihe zum Thema Partizipation und Wahlalter
Wie ein Schwimmbad die Kinder auf kreative Weise ihre Schulzeit reflektieren lässt
Empörung über ostdeutsche Wahlergebnisse treibt journalistische Blüten, die an Jesu Splitter-Balkengleichnis erinnern.
Reihe: Alle unter einem Dach Welche Jahresfeste eignen sich bei einer multireligiösen Schülerschaft, um sie an Schulen miteinander feierlich zu erleben? Und wie lässt sich das durchdacht gestalten? Hierzu wollen wir miteinander Erfahrungen, Konzepte und praktische Möglichkeiten austauschen. Dabei sollen insbesondere auch migrantische Perspektiven einbezogen werden. ZielgruppeReligionslehrkräfte für SekI und Sek II LeitungJuliane Kleibert, Studienleitung […]