Uncategorized

Suchet der Stadt Bestes

Die UE für die Sek II „Suchet der Stadt Bestes“ setzt sich im Zusammenhang des Verhältnisses von Kirche und Staat angesichts weltweit gesehen fragiler werdenden demokratischen Strukturen mit der Bedeutung der ebenfalls vielfach unter Druck geratenen Zivilgesellschaft (inklusive der Kirchen) für ein freies, friedliches und gerechtes Miteinander in Kommunen, Ländern und der Weltgemeinschaft auseinander.

Jahresbericht 2024 des EEB Bundesverbands

Vor der Mitgliederversammlung am 10.-12. März 2025 hat der EEB Bundesverband seinen aktuellen Jahresbericht veröffentlicht. Im Fokus stehen die Themen Prävention sexualisierter Gewalt sowie Politische Bildung. Darüber hinaus gibt der Bericht unter anderem Einblick in die Arbeit der Gremien und Fachgruppen, zeichnet die Entwicklung des Qualitätsverbunds nach und informiert über den Stand der laufenden Projekte […]

Sammelband zu Alphabetisierung und Grundbildung erschienen

Grundbildung ist ein Schlüssel zu gesellschaftlicher Teilhabe – und auch ein wichtiger Bestandteil evangelischer Bildungsarbeit. Doch wie genau zeigt sich das in der Praxis? Der Sammelband „Alphabetisierung und Grundbildung in Evangelischer Erwachsenenbildung: Aus gutem Grund“, erschienen im Waxmann Verlag, geht dieser Frage nach. Mit praxisnahen Einblicken, theoretischen Grundlagen und inspirierenden Beispielen beleuchtet der Band, wie […]

OER-Werkstatt für Hochschulen: Einblick in die Welt von OER

Durchgeführt von Dr. Laura Mößle (Goethe-Universität Frankfurt) & Phillip Angelina (FAU Erlangen-Nürnberg) Diese digitale Weiterbildung führt in die Gestaltung offener, kollaborativer und nachhaltiger Lehrmaterialien für die religionspädagogische und theologische Hochschullehre ein. Im Mittelpunkt stehen Open Educational Resources (OER) und ihr Potenzial für eine partizipative Lehr- und Lernkultur. In drei kompakten, praxisorientierten Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden […]

OER-Werkstatt für Hochschulen: OER finden und bewerten

Durchgeführt von Dr. Laura Mößle (Goethe-Universität Frankfurt) & Gina Buchwald-Chassée (Comenius-Institut Münster) Diese digitale Weiterbildung führt in die Gestaltung offener, kollaborativer und nachhaltiger Lehrmaterialien für die religionspädagogische und theologische Hochschullehre ein. Im Mittelpunkt stehen Open Educational Resources (OER) und ihr Potenzial für eine partizipative Lehr- und Lernkultur. In drei kompakten, praxisorientierten Veranstaltungen erhalten die Teilnehmenden […]