comenius-de

Konzeptwerkstatt „Familie – die Pflegestation der Republik“ vom 30. September – 01. Oktober 2024 in Frankfurt am Main

Immer mehr Familien sind mit der Verantwortung für die Pflege älterer Angehörige konfrontiert und diese kann schnell komplex werden. Sie probieren auf unterschiedlichen Wegen, Berufs- und Familienleben zu vereinbaren, doch sehen sie sich dabei weitgehend allein gelassen. Der Orientierungsbedarf wächst rasant, dagegen bleiben Angebote und Netzwerke für pflegende Angehörige weiter rar oder sind gar rückläufig. […]

IV/ICCS Newsletter erschienen

ICCS hat zusammen mit seinem Partner, der IV, gerade die neueste Ausgabe seines Newsletters veröffentlicht. In dieser reichhaltigen Ausgabe können Sie mehr über die angebotene Studienreise des IV im Oktober 2024 nach Ungarn sowie über Entwicklungen neuer Richtlinien religiöser Bildung…

EFTRE – Thema der Konferenz 2025

Das European Forum for Teachers of Religious Education (EFTRE) lädt vom 21. bis 24. August 2025 zu seiner Konferenz nach Budapest unter dem Motto: The art of empowerment in RE community, complexity, compassion, commitment. Angesichts der aktuellen Krisen in der…

Die neue Schreibwerkstatt!

Wer lernt, muss meistens auch viel schreiben. Zum Beispiel Hausarbeiten, Exposés, Dokumentationen. Aber auch Tischvorlagen oder Vorlagen für Vorträge, Referate und Reden. Viele Menschen haben jedoch Angst vor dem leeren Blatt. In unserer neuen Schreibwerkstatt helfen wir deshalb, diese Hürden…

comenius.de

Das Comenius-Institut fördert Bildung und Erziehung aus evangelischer Verantwortung. Getragen wird es von den evangelischen Landeskirchen und der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) sowie von evangelischen Träger-, Dach- und Fachverbänden aus dem Bildungsbereich. Die Arbeit des Comenius-Instituts wird überwiegend aus Zuwendungen der EKD und darüber hinaus über Drittmittel finanziert. Das Institut reflektiert als Wissenschaftszentrum Entwicklungen in der Erziehungswissenschaft, der Theologie und den Sozialwissenschaften sowie in der Religionspädagogik und in anderen Disziplinen, insbesondere hinsichtlich ihrer Bedeutung für evangelische Bildungsverantwortung. Durch eigene Forschungsprojekte sowie durch Wissenschaftsmanagement profiliert es sich als Kompetenz- und Forschungszentrum, verbunden mit dem Anspruch, als Impuls- und Dienstleistungszentrum vorausschauendes Handeln und innovative Perspektiven im Bereich evangelischen Bildungshandelns einzubringen. Für Akteure in den verschiedenen Feldern der allgemeinen Bildungslandschaft nimmt es eine Beratungsfunktion wahr. Evangelische Bildungsverantwortung als Bezugsrahmen für die Arbeit des Comenius-Instituts bezieht sich auf die Bereiche formaler und nicht-formaler Bildung sowie des informellen Lernens. Sie konkretisiert sich in Bildungsaktivitäten in Eigenverantwortung der Kirchen, wie etwa der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden oder der Gemeindepädagogik. Weiterhin erstreckt sie sich auf öffentlich (mit)finanziertes Bildungshandeln etwa in Tageseinrichtungen für Kinder oder Orte der Erwachsenenbildung. Hinzu kommt die Wahrnehmung gemeinsamer Verantwortung von Kirche und Staat für Bildungsbereiche wie den Religionsunterricht oder die theologischen Fakultäten an staatlichen Universitäten. Schließlich beinhaltet evangelische Bildungsverantwortung eine aktive Beteiligung am Bildungsdiskurs im Rahmen von Kirche, Bildungspolitik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.