dreintanz

dreintanz

Konzeptwerkstatt „Offene Familienbildungsangebote und ihre politische Bedeutung“ – 29.–30.09.2025 in Frankfurt/Main

Im Rahmen einer Konzeptwerkstatt wird nach der Qualität und politischen Rahmung des offenen Angebotsspektrums in der Familienbildung gefragt. Experten/innen aus Praxis und Wissenschaft sind eingeladen, darüber zu beraten, wie offene Angebote fachlich und fachpolitisch abgesichert und weiterentwickeln werden können. Die Tagung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Temukan Keseruan Permainan […]

Langjähriger Vorstandsvorsitzender Prof. Schweitzer verabschiedet

Eine Ära geht für das Comenius-Institut zu Ende. Am Freitag, den 4. April 2025, wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer als langjähriger Vorstandsvorsitzender des Instituts verabschiedet. Mit 36 Jahren Mitarbeit im Vorstand, davon 26 Jahre als Vorstandsvorsitzender, hat Prof. Schweitzer das Institut über die letzten Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Comenius-Instituts wurde […]

Neuer Vorstand des Comenius-Instituts gewählt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde der Vorstand des Comenius-Instituts neu gewählt. Ihm gehören zukünftig 14 Personen aus Wissenschaft, Kirchen und Verbänden an, davon 9 Frauen und 5 Männer. Neu mitarbeiten werden Prof. Dr. Sandra Aßmann (Universität Bochum), Hilmar Gattwinkel (eeb Bundesverband) Prof. Dr. Stefanie Lorenzen (Universität Bamberg), Prof. Dr. Birte Platow (Universität Dresden) und Dr. Michaela […]

Tagungsdokumentation: „Familiäre Sorge für Ältere unterstützen – mit Angeboten der Erwachsenen- und Familienbildung“

Leitungen, Mitarbeitende und Kooperierende der Erwachsenen- und Familienbildung informierten und verständigten sich bei der Tagung am 17. März 2025 über bestehende Angebote für Familien mit auf Hilfe angewiesene Großeltern. Zentral waren die Fragen: Wie sind Familien in einer Lebensphase zu unterstützen, in der die Sorge um alte Angehörige immer mehr in den Mittelpunkt rückt? In […]

Digitaltagung „Geschäftsmodelle der Familienbildung – eine Chance für die Evangelische Kirche“ am 5. Mai 2025

Wo stehen die Evangelischen Familienbildungseinrichtungen in finanzpolitischer und organisatorischer Hinsicht? Wie reagieren sie auf die öffentlichen und kirchlichen Sparrunden und den Fachkräftemangel? Wie gelingt es unter den gegenwärtigen Bedingungen den Einrichtungen entwicklungs- und innovationsfähig zu bleiben? Welche Strategien sind erfolgreich und lassen sich adaptieren? Und wie profitieren die Evangelischen Landeskirchen und Kommunen von diesen Strategien? […]

Rückblick auf die Didacta 2025: Bildung für Vielfalt und Demokratie

Die Didacta 2025 in Stuttgart bot als führende Bildungsmesse eine Plattform für den Austausch über zeitgemäße Lehr- und Lernkonzepte. Besonders wertvoll war die Begegnung mit Besucher*innen am Stand “Kirche auf der Bildungsmesse”. Hier waren auch wir von rpi-virtuell beteiligt und haben in Zusammenarbeit mit dem PTZ Stuttgart-Birkach die Reli-Cubes präsentiert, die zahlreiche Gespräche anregten und zeigten, wie biblische Geschichten […]

EFTRE Konferenz: Early bird und open call bis 1. Mai

Am 21.-24. August 2025 findet die nächste EFTRE-Konferenz (European Forum for Teachers of Religious Education) in Budapest unter dem Titel ‚The art of empowerment in RE. community, complexity, compassion, commitment” statt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich und bis zum 1. Mai mit einem early bird Preis von 325€, für Studierende erstmalig mit einem reduzierten […]

Konzeptionstag von rpi-virtuell & FOERBICO: Gemeinsam neue Wege im religiösen Bildungsbereich gestalten

Wie können wir verschiedene Bildungsakteure aus dem Religionsbereich zusammenbringen und niedrigschwellige Zugänge für die Zusammenarbeit schaffen, ohne den Plattformdschungel zu vergrößern? Dazu kamen die Teams von rpi-virtuell und FOERBICO zu einem Konzeptionstag in der Goethe-Universität in Frankfurt zusammen, um sich intensiv mit der strategischen Weiterentwicklung ihrer digitalen Angebote zur Stärkung religiöser Bildung auseinanderzusetzen. Neben der Verhältnisbestimmung zwischen den beiden Teams und der Entwicklung einer gemeinsamen Vision lag der Fokus auf den Fragen, wie wir bedarfsgerechte Vernetzungs- und Unterstützungsangebote für Bildungsakteure im religionspädagogischen Bereich schaffen können.

Friedensbildung Schwerpunkt bei diesjähriger Evangelischer Friedenskonferenz

In der Evangelischen Akademie in Loccum kommt am 29. und 30. Januar die Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD zu ihrer 17. Tagung zusammen. Neben dem Bericht des Friedensbeauftragten, Landesbischof Friedrich Kramer, stehen zwei Schwerpunktberichte im Zentrum der Tagung. Felix Paul, der Referent für Friedensarbeit in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers wird über die aktuelle […]

Digitaltagung „Familiäre Sorge für Ältere unterstützen – mit Angeboten der Erwachsenen- und Familienbildung“ am 17.03.2025

Wie sind Familien in einer Lebensphase zu unterstützen, wo die Sorge um ältere Familienangehörige immer mehr in den Mittelpunkt rückt? Was bewegt Familien, wenn sich abzeichnet, dass die Großeltern immer stärker auf Hilfe angewiesen sind – wenn es plötzlich nicht mehr so weiter geht wie gewohnt? Leitungen, Mitarbeitende und Kooperierende der Erwachsenen- und Familienbildung sind […]