comenius-de

Ausschreibung: studentische Hilfskraft (m/w/d)

Du hast Lust auf eine spannende Tätigkeit mit gesellschaftlicher Relevanz? Du möchtest wissenschaftlich und praxisnah arbeiten? Dann bewirb dich jetzt als studentische Hilfskraft (m/w/d) im Projekt „Modellierung und Transfer von Inhalts- und Qualitätskriterien für die Programmplanung in der finanziellen Bildung im Erwachsenenalter“ (MoTIf) am Comenius-Institut. dsfvsgvffsf

Neuer Theo-Web Artikel erkundet Religionslehrkräftemangel in Europa

In der Ausgabe 2025 (1) von Theo-Web zum Thema Religionslehrkräftemangel ist auch ein Artikel unter Beteiligung des Comenius-Instituts erschienen. Im Artikel ‚Who wants to teach the next generation? Exploring the shortage of RE teachers in European Schools‘ (Wer möchte die nächste Generation unterrichten? Eine Sondierung des Religionslehrkräftemangels an europäischen Schulen) erkundet Bianca Kappelhoff (Comenius-Institut) gemeinsam mit ihren europäischen Co-Autor:innen Sonja Danner (Österreich), Graham French (Wales), Dzintra Iliško (Lettland), Olga Schihalejev (Estland) Gründe und mögliche Lösungswege für den Religionslehrkräftemangel in Europa.

Tagungsdokumentation: „Geschäftsmodelle der Familienbildung – eine Chance für die Evangelische Kirche“

Leitungskräfte der Evangelischen Familienbildung informierten und verständigten sich am 5. Mai 2025 über geschäftliche Entwicklungen und aktuelle Managementstrategie. Zwei Einrichtungsporträts unter betriebswirtschaftlichen und förderpolitischen Gesichtspunkten sorgten für viel Gesprächsstoff und in besonderem Maße diskutierten die Teilnehmenden fünf Aspekte: In den Gesprächen wurde zum einen deutlich, wie breit und heterogen die Evangelische Familienbildungslandschaft ist, und wie […]

Der zehnte Familienbericht der Bundesregierung: Allein- und getrennterziehende Eltern und ihre Kinder – Lebensbewältigung und Unterstützung

Digitale Fachveranstaltung am 14. November 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr „Es leben 2,5 Millionen Kinder und damit 17 Prozent aller Kinder in einem Alleinerziehendenhaushalt. Die Anteilswerte für die Kinder- und Familienebene unterscheiden sich, da die durchschnittliche Kinderzahl in Paarfamilien höher ist als bei Familien, die allein mit ihren Kindern im Haushalt leben. Betrachtet man alle […]

Konzeptwerkstatt „Offene Familienbildungsangebote und ihre politische Bedeutung“ – 29.–30.09.2025 in Frankfurt/Main

Im Rahmen einer Konzeptwerkstatt wird nach der Qualität und politischen Rahmung des offenen Angebotsspektrums in der Familienbildung gefragt. Experten/innen aus Praxis und Wissenschaft sind eingeladen, darüber zu beraten, wie offene Angebote fachlich und fachpolitisch abgesichert und weiterentwickeln werden können. Da wir die maximale Teilnehmerzahl erreicht haben, können wir keine weiteren Anmeldungen mehr annehmen. Die Tagung […]

Langjähriger Vorstandsvorsitzender Prof. Schweitzer verabschiedet

Eine Ära geht für das Comenius-Institut zu Ende. Am Freitag, den 4. April 2025, wurde Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer als langjähriger Vorstandsvorsitzender des Instituts verabschiedet. Mit 36 Jahren Mitarbeit im Vorstand, davon 26 Jahre als Vorstandsvorsitzender, hat Prof. Schweitzer das Institut über die letzten Jahrzehnte maßgeblich mitgeprägt. Im Rahmen der Mitgliederversammlung des Comenius-Instituts wurde […]

Neuer Vorstand des Comenius-Instituts gewählt

Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde der Vorstand des Comenius-Instituts neu gewählt. Ihm gehören zukünftig 14 Personen aus Wissenschaft, Kirchen und Verbänden an, davon 9 Frauen und 5 Männer. Neu mitarbeiten werden Prof. Dr. Sandra Aßmann (Universität Bochum), Hilmar Gattwinkel (eeb Bundesverband) Prof. Dr. Stefanie Lorenzen (Universität Bamberg), Prof. Dr. Birte Platow (Universität Dresden) und Dr. Michaela […]

Tagungsdokumentation: „Familiäre Sorge für Ältere unterstützen – mit Angeboten der Erwachsenen- und Familienbildung“

Leitungen, Mitarbeitende und Kooperierende der Erwachsenen- und Familienbildung informierten und verständigten sich bei der Tagung am 17. März 2025 über bestehende Angebote für Familien mit auf Hilfe angewiesene Großeltern. Zentral waren die Fragen: Wie sind Familien in einer Lebensphase zu unterstützen, in der die Sorge um alte Angehörige immer mehr in den Mittelpunkt rückt? In […]