comenius-de

Save the Date: „Mit OER zu einer Kultur des Teilens“ – Tagung am 24.–25. Februar 2026 in Nürnberg

Die Bekanntheit von OER nimmt in den letzten Jahren langsam zu und entwächst der Nische, dennoch bleiben viele Fragen offen: Wie arbeiten OER-Communities eigentlich zusammen? Wie entstehen Materialien wirklich kollaborativ? Welche Strukturen, Motivationen und Herausforderungen prägen das gemeinsame Arbeiten? Und wie kann eine Kultur des Teilens konkret gelebt werden? Diesen Fragen widmet sich die FOERBICO Zwischenfazit Tagung 2026 in Nürnberg – mit Impulsen aus der Forschung, Stimmen aus der Praxis und interaktiven Formaten.

Edufeed: Dezentral. Offen. Interoperabel.

Wir haben mit Edufeed die Idee einer dezentralen, auf dem Nostr-Protokoll basierenden OER-Infrastruktur erfolgreich gepitcht. Mit drei Prototypen für Onboarding, Kollaboration und Kommunikation wollen wir Offenheit, Interoperabilität und digitale Souveränität im Bildungsbereich stärken. Was es mit Edufeed auf sich hat und mehr über die Prototypen erfahrt ihr in im Blogbeitrag.

FORUM differenzsensible Religionspädagogik #2 – RAUMBUILDER

Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2024 geht das innovative Tagungsformat FORUM differenzsensible Religionspädagogik in die nächste Runde: Was 2024 mit überraschenden Perspektiven zum Thema Menschenbilder begann, wird vom 23.–24. April 2026 mit dem Schwerpunkt Raumbuilder weitergeführt. Auch dieses Mal erwarten Sie inspirierende Impulse, kreative Austauschformate und vielfältige Beiträge aus Theorie und Praxis. Im Zentrum steht die Frage:Wie gestalten wir Räume – […]

BRU – so bunt wie das Leben

Es ist wieder so weit, die Berufsschul-Dozent*innen aller Religionspädagogischen Institute in Deutschland laden ein: Drittes deutschlandweites online-Treffen für Religionslehrkräfte an Berufsbildenden Schulen Dienstag, 02. Dezember 2025 Von 8.30 – 15.15 Uhr dreht sich alles um den Religionsunterricht an Berufsbildenden Schulen. Der Titel der Veranstaltung ist dabei Programm: „BRU – so bunt wie das Leben!“ Im Mittelpunkt […]

Fachtagung: Muslim:innenfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus an Schulen

Antimuslimischer Rassismus ist in vielen Lebensbereichen präsent. Auch im schulischen Kontext zeigt sich Muslim:innenfeindlichkeit in Form von Vorurteilen und diskriminierendem Verhalten. Doch was kann dagegen unternommen werden? Welche Perspektiven bieten die evangelische, katholische und islamische Religionsdidaktik, um antimuslimischen Vorurteilen entgegenzuwirken? Und wie kann gemeinsames religiöses Lernen dazu beitragen, Verständnis und Respekt zu fördern?

Das sind die zentralen Fragen der Studientagung „Muslim:innenfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus an Schulen“, zu der das Christlich-Islamische Forum für Religionspädagogik (CIFR) einlädt. Die Veranstaltung findet im Franz Hitze Haus Münster am 23. September 2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr statt und richtet sich insbesondere an christliche und muslimische Lehrkräfte.

Digitales und Religionsunterricht: neuer Artikel aus Forschungsprojekt im British Journal of Religious Education

Im Rahmen des empirischen Forschungsprojektes ‚What Covid-19 reveals to RE specialists‘ hat das Forschungsteam bestehend aus fünf Frauen aus fünf Ländern (Irland, Wales, Deutschland, Österreich, Ungarn) einen dritten Artikel auf Basis der empirischen Ergebnisse veröffentlicht. Der Beitrag unter dem Titel Listening to the voices of religious education professionals: the relationship between technology and religious education wurde beim British Journal of Religious Education veröffentlicht.