Beherzt mit Abraham unterwegs

Drei interreligiöse Geschichten, die mit unterschiedlichen Methoden erzählt werden.
Drei interreligiöse Geschichten, die mit unterschiedlichen Methoden erzählt werden.
Mutgeschichten. Petrus sinkt nicht.
Ein fundiertes Arbeitspapier zu Chancen, Herausforderungen und ethischen Fragen rund um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im kirchlichen Kontext.
Ein interaktives Kirchen-Quiz zum Ausdrucken, das Kinder zur Entdeckungsreise durch die Website kirche-entdecken.de einlädt und ihnen hilft, mehr über die Kirche, ihre Symbole und Rituale zu erfahren.
Die Aktion eignet sich auch für Kitas und Schulen im Sinne einer aktiven Friedenspädagogik, z. B. durch gemeinsames Falten im Unterricht oder an Mitmachständen. Kinder empfangen Kinder – eine einfache, aber starke Geste der Partizipation im spirituellen Raum.
Eine biblische Erzählung zur Kraft einer mutigen Freundschaft und Veränderung.
Die Geschichte von Himmelfahrt als Bodenbild nach der Franz Kett Methode erzählen.
Digitale Fachveranstaltung am 14. November 2025, 9.30 bis 12.30 Uhr „Es leben 2,5 Millionen Kinder und damit 17 Prozent aller Kinder in einem Alleinerziehendenhaushalt. Die Anteilswerte für die Kinder- und Familienebene unterscheiden sich, da die durchschnittliche Kinderzahl in Paarfamilien höher ist als bei Familien, die allein mit ihren Kindern im Haushalt leben. Betrachtet man alle […]
Die Rettung des Mose als Podcast und Erzählung für Kinder im Kindergartenalter.
Die UE für die Sek II „Suchet der Stadt Bestes“ setzt sich im Zusammenhang des Verhältnisses von Kirche und Staat angesichts weltweit gesehen fragiler werdenden demokratischen Strukturen mit der Bedeutung der ebenfalls vielfach unter Druck geratenen Zivilgesellschaft (inklusive der Kirchen) für ein freies, friedliches und gerechtes Miteinander in Kommunen, Ländern und der Weltgemeinschaft auseinander.