Uncategorized

Ein Gleichnis Jesu: Der Hirte ruft die Schafe mit Namen

In der Geschichte geht es um Beziehung. Die Schafe sind eine Gruppe. Sie gehören zusammen. Der Hirte sorgt für die Schafe. Er kennt sie mit Namen. Sie kennen ihn und seine Stimme. Der Hirte sorgt für seine Schafe. So wie die Geschichte erzählt wird, schlüpfen die Kinder in die Rolle der Schafe. Sie werden mit ihrem Namen angesprochen. Sie sind Teil der Gruppe. Jedes Gruppenmitglied ist wichtig. Keine und Keiner geht verloren.

Open Educational Practices – Von Ressourcen zu Praktiken

Ein Rückblick von Ulf-Daniel Ehlers auf die Entstehung und Entwicklung von Open Educational Practices (OEP). Im Zentrum steht die Verschiebung des Diskurses von Open Educational Resources (OER) hin zu offenen Lehr- und Lernpraktiken, bei denen Partizipation, Ko-Kreation und didaktische Innovation entscheidend sind.

Religionsunterricht gestalten in der digitalisierten Welt

Die hier vermittelten Inhalte basieren auf dem Buch „Religionsunterricht gestalten in der digitalisierten Welt“, das konkrete Möglichkeiten vorstellt, wie der Religionsunterricht in unserer von Digitalität geprägten Welt didaktisch geplant und durchgeführt werden kann.
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.

Frei gewählt – unfrei gelebt? Islamistische Zukunftsszenarien in französischen Romanen

Aus der Ringvorlesung: Die schönsten Weltuntergänge? Zukunftsszenarien, Utopien und DystopienZeitraum: Wintersemester 2025/2026 Veranstalter: Bayerisches Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Ursula Hennigfeld, Heinrich-Heine-Universität DüsseldorfModeration: Ramy Abdin M.A., FAU Erlangen-Nürnberg Teil des Bayerischen Interreligiösen Kolleg 2025/2026 Diese Veranstaltung findet online statt. Gäste sind gerne eingeladen digital daran teilzunehmen. Wir freuen uns, Sie herzlich […]