Goldene Regel und Kategorischer Imperativ

Immanuel Kant und Jesus von Nazareth diskutieren im Himmel über ihre ethischen Konzepte. Ein erklärender Lesetext für die Sekundarstufe II

Immanuel Kant und Jesus von Nazareth diskutieren im Himmel über ihre ethischen Konzepte. Ein erklärender Lesetext für die Sekundarstufe II
Konkretionen zum ersten Satz des Grundgesetzes aus christlich-theologischer Sicht
Jesus spricht anders vom Glück

Die Integration von OER in der Lehrer:innenbildung eröffnet innovative didaktische Gestaltungsspielräume, geht jedoch mit Herausforderungen hinsichtlich der Qualitätsentwicklung einher. Am Beispiel des Projekts TiRU an der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik der Goethe-Universität Frankfurt wird ein Qualitätsentwicklungsprozess vorgestellt, der im Rahmen des FOERBICO-Projekts durch eine Beratung zu OER-Qualitätskriterien operationalisiert wurde. Der Beitrag analysiert Gelingensbedingungen qualitätsorientierter OER-Entwicklung und geht der Frage nach, wie Qualitätskriterien nicht nur evaluativ angewendet, sondern konstitutiv in die Materialentwicklung integriert werden können.
Die Goldene Regel und das ethische Lernen

Das Organigramm bietet Material zu den Themen christlicher Sozialethik, Friedensethik, assistiertem Suizid sowie zum gesellschaftlichen Kontext des Missbrauchs in der Kirche.

Am 8. Oktober traf Laura aus dem FOERBICO Team Prof. Michael Kerres vom Learning Lab zum Austausch über digitale Transformation in der Bildung. Im Mittelpunkt standen Fragen zu Open Educational Practices, zu Infrastrukturen sowie zum informellen Lernen außerhalb formaler Bildungsinstitutionen.

Am 8. Oktober traf Laura aus dem FOERBICO Team Prof. Michael Kerres vom Learning Lab zum Austausch über digitale Transformation in der Bildung. Im Mittelpunkt standen Fragen zu Open Educational Practices, zu Infrastrukturen sowie zum informellen Lernen außerhalb formaler Bildungsinstitutionen.

Die Zweifel und Ängste von Luther werden ins Bild gebracht und kreativ umgesetzt.

Wie steht es aktuell um die Qualität offener Familienbildungsangebote? Sind sie stärker als politische Bildung zu profilieren? Wie wirken sich erschwerte Rahmenbedingungen auf die Qualitätsentwicklung und fachpolitische Absicherung der Angebote aus?