Uncategorized

„Nichts wie weg“? Das Christentum zwischen apokalyptischer Sehnsucht und Liebe zur Welt

Aus der Ringvorlesung: Die schönsten Weltuntergänge? Zukunftsszenarien, Utopien und DystopienZeitraum: Wintersemester 2025/2026 Veranstalter: Bayerisches Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vortragender: Prof. Dr. Michael Bongardt, SiegenModeration: Prof. Dr. Georg Langenhorst/Prof. Dr. Klaus von Stosch Teil des Bayerischen Interreligiösen Kolleg 2025/2026 Diese Veranstaltung findet online statt. Gäste sind gerne eingeladen digital daran teilzunehmen. Wir freuen […]

Hoffnung und Verblendung – Jüdischer Messianismus in der Neuzeit

Aus der Ringvorlesung: Die schönsten Weltuntergänge? Zukunftsszenarien, Utopien und DystopienZeitraum: Wintersemester 2025/2026 Veranstalter: Bayerisches Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vortragender: Prof. Dr. George Yaakov Kohler, Bar-Ilan University (Israel)Moderation: Dr. Detlef Görrig Teil des Bayerischen Interreligiösen Kolleg 2025/2026 Diese Veranstaltung findet online statt. Gäste sind gerne eingeladen digital daran teilzunehmen. Wir freuen uns, Sie herzlich […]

Technikfanatismus in der islamischen Welt

Aus der Ringvorlesung: Die schönsten Weltuntergänge? Zukunftsszenarien, Utopien und DystopienZeitraum: Wintersemester 2025/2026 Veranstalter: Bayerisches Forschungszentrums für Interreligiöse Diskurse (BaFID) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vortragender: Ramy Abdin M.A. , FAU Erlangen-NürnbergModeration: Dr. Nathanael Riemer, FAU Erlangen-Nürnberg Teil des Bayerischen Interreligiösen Kolleg 2025/2026 Diese Veranstaltung findet online statt. Gäste sind gerne eingeladen digital daran teilzunehmen. Wir freuen uns, Sie herzlich bei […]

Online im Trialog (mit Anmeldung) Modul 4: Abraham

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang. In unserer Veranstaltungsreihe ONLINE: IM TRIALOG greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten undUnterschiede ihres Glaubens […]

Online im Trialog (mit Anmeldung) Modul 3: Schuld und Vergebung

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang. In unserer Veranstaltungsreihe ONLINE: IM TRIALOG greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten undUnterschiede ihres Glaubens […]

Online im Trialog (mit Anmeldung) Modul 2: Beten

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang. In unserer Veranstaltungsreihe ONLINE: IM TRIALOG greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten undUnterschiede ihres Glaubens […]

Online im Trialog (mit Anmeldung) Modul 1: Gottesvorstellungen

Judentum, Christentum und Islam gehören zu den monotheistischen Weltreligionen. Sie greifen auf gemeinsame Traditionen zurück und stehen in einem engen theologischen Zusammenhang. In unserer Veranstaltungsreihe ONLINE: IM TRIALOG greifen wir grundlegende Themen des Unterrichts auf und beleuchten diese aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive. Vertreter*innen der jeweiligen Religionen kommen miteinander über Gemeinsamkeiten undUnterschiede ihres Glaubens […]

Reli-Update: Aktuelle Impulse aus Theologie, Ethik und Philosophie: Besser als von Gott gemacht? – Künstliche Intelligenz, Mensch und Religion

Termin: 16.09.2025, 17-18.00 Uhr (digital) Auf den ersten Blick scheint Theologie nicht viel mit KI zu tun zu haben. Auf den zweiten Blick entdeckt man jedoch, dass der Mensch in seinem Sein, Können und Wollen herausgefordert ist. Wenn KI in der Lage ist, menschliche Funktionen zu perfektionieren, müssen wir dann anders auf unsere Schwächen sehen? […]