Uncategorized

Reli-Update: Aktuelle Impulse aus Theologie, Ethik und Philosophie: Besser als von Gott gemacht? – Künstliche Intelligenz, Mensch und Religion

Termin: 16.09.2025, 17-18.00 Uhr (digital) Auf den ersten Blick scheint Theologie nicht viel mit KI zu tun zu haben. Auf den zweiten Blick entdeckt man jedoch, dass der Mensch in seinem Sein, Können und Wollen herausgefordert ist. Wenn KI in der Lage ist, menschliche Funktionen zu perfektionieren, müssen wir dann anders auf unsere Schwächen sehen? […]

Test 2

Li Europan lingues es membres del sam familie. Lor separat existentie es un myth. Por scientie, musica, sport etc, litot Europa usa li sam vocabular. Li lingues differe solmen in li grammatica, li pronunciation e li plu commun vocabules.

reliGlobal community Treff

Die Fachstelle reliGlobal lädt Fortbildner:innen und Multiplikator:innen mit Interesse am Globalen Lernen im Religionsunterricht zur Vernetzung ein. Der reliGlobal Community Treff findet am 8. September um 11h-12h30 online statt.

Fachtagung: Muslim:innenfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus an Schulen

Antimuslimischer Rassismus ist in vielen Lebensbereichen präsent. Auch im schulischen Kontext zeigt sich Muslim:innenfeindlichkeit in Form von Vorurteilen und diskriminierendem Verhalten. Doch was kann dagegen unternommen werden? Welche Perspektiven bieten die evangelische, katholische und islamische Religionsdidaktik, um antimuslimischen Vorurteilen entgegenzuwirken? Und wie kann gemeinsames religiöses Lernen dazu beitragen, Verständnis und Respekt zu fördern?

Das sind die zentralen Fragen der Studientagung „Muslim:innenfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus an Schulen“, zu der das Christlich-Islamische Forum für Religionspädagogik (CIFR) einlädt. Die Veranstaltung findet im Franz Hitze Haus Münster am 23. September 2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr statt und richtet sich insbesondere an christliche und muslimische Lehrkräfte.

Digitales und Religionsunterricht: neuer Artikel aus Forschungsprojekt im British Journal of Religious Education

Im Rahmen des empirischen Forschungsprojektes ‚What Covid-19 reveals to RE specialists‘ hat das Forschungsteam bestehend aus fünf Frauen aus fünf Ländern (Irland, Wales, Deutschland, Österreich, Ungarn) einen dritten Artikel auf Basis der empirischen Ergebnisse veröffentlicht. Der Beitrag unter dem Titel Listening to the voices of religious education professionals: the relationship between technology and religious education wurde beim British Journal of Religious Education veröffentlicht.