Schafsglück

Die Gechichte vom verlorenen Schaf (Lukas 15, 1-7, Matthäus 18, 12-14) wird gern und variantenreich erzählt. Diesmal berichtet das Schaf selbst, wie der Tag ablief. Es geht um Glück, Entdeckerfreude und Geborgenheit.

Die Gechichte vom verlorenen Schaf (Lukas 15, 1-7, Matthäus 18, 12-14) wird gern und variantenreich erzählt. Diesmal berichtet das Schaf selbst, wie der Tag ablief. Es geht um Glück, Entdeckerfreude und Geborgenheit.

Die Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH hat ein Kindertrauerprojekt unter dem Titel: „Gibt´s im Himmel auch Spaghetti?“ durchgeführt. Der Projektleitfaden enthält wertvolle Ideen für ähnliche Projekte in der eigenen Kita.

Friedhöfe sind besondere Orte. Sie erzählen vom Tod und vom Leben. Sie zeigen, was den Menschen wichtig ist und worauf sie ihre Hoffnung setzen. Sie sind voll von Geschichten und Symbolen, die zum Entdecken und Entschlüsseln einladen.

Wir fordern: Gesicherte Sprach- und Integrationskurse – jetzt!” Der EEB Bundesverband hat sich dem breiten Verbändebündnis “Gesamtprogramm Sprache retten” angeschlossen und das gemeinsame Forderungspapier “Fachkräfte sichern, Integration beschleunigen!” unterzeichnet. Damit positionieren wir uns klar gegen die drohende Unterfinanzierung von Integrations- und Berufssprachkursen. Sprachkurse sind für uns nicht nur ein Instrument zur Fachkräftesicherung, sondern ein Schlüssel […]

Ein Arbeitsheft das globale Schöpfungsverantwortung und interreligiöse Perspektiven vermittelt.

Eine spannende Schatzsuche führt durch die verschiedenen Zeiten und Feste.
Ein Gleichnis zum Nachdenken über das Ende des Lebens
Nicht alles, was wahr ist, muss gesagt werden. Eine Goldene Regel im digitalen Zeitalter

Das Paper versteht sich nicht als Wahlempfehlung, sondern als demokratisches Plädoyer für Pluralismus und Respekt.

Reflexionen und eine Nacherzählung des Gedankendialogs. Ein Material für die Sekundarstufe II