Sek2

Jahresfeste multireligiös begehen

Reihe: Alle unter einem Dach Welche Jahresfeste eignen sich bei einer multireligiösen Schülerschaft, um sie an Schulen miteinander feierlich zu erleben? Und wie lässt sich das durchdacht gestalten? Hierzu wollen wir miteinander Erfahrungen, Konzepte und praktische Möglichkeiten austauschen. Dabei sollen insbesondere auch migrantische Perspektiven einbezogen werden. ZielgruppeReligionslehrkräfte für SekI und Sek II  LeitungJuliane Kleibert, Studienleitung […]

Alle unter einem Dach – Besondere Ereignisse im Schuljahr multireligiös begehen

Reihe: Alle unter einem Dach Zu unseren Schulgemeinschaften gehören zunehmen mehr Schüler/innen unterschiedlicher Religionen und Weltanschauungen. Traditionelle Schulgottesdienste werden dem nicht mehr gerecht. Wie können da besondere Ereignisse wie Aufnahme und Entlass (Schuljahresanfang und -ende oder Trauer) feierlich begangen werden? Wie können wir eine Kultur des (religiösen) Feierns entwickeln, die alle einbezieht? Dabei gilt es, […]

Wie glaubwürdig ist die Auferstehung?

Reihe: Glaube im Gegenwind – Apologie zwischen Tür und Angel Peinliches Schweigen, scharfe Kirchenkritik oder beißender Humor – wer von christlichem Glauben erzählt, kriegt heftigen Gegenwind zu spüren. Was kann man sagen? Wie schlagfertig reagieren? An vier Nachmittagen gehen wir gängigen Fragen und Einwänden nach und diskutieren knackige Antworten mit dem Ziel: mehr Kenntnis, mehr […]

Kann man heute noch von Sünde sprechen?

Reihe: Glaube im Gegenwind – Apologie zwischen Tür und Angel Peinliches Schweigen, scharfe Kirchenkritik oder beißender Humor – wer von christlichem Glauben erzählt, kriegt heftigen Gegenwind zu spüren. Was kann man sagen? Wie schlagfertig reagieren? An vier Nachmittagen gehen wir gängigen Fragen und Einwänden nach und diskutieren knackige Antworten mit dem Ziel: mehr Kenntnis, mehr […]

Warum bin ich trotzdem Christ!

Reihe: Glaube im Gegenwind – Apologie zwischen Tür und Angel Peinliches Schweigen, scharfe Kirchenkritik oder beißender Humor – wer von christlichem Glauben erzählt, kriegt heftigen Gegenwind zu spüren. Was kann man sagen? Wie schlagfertig reagieren? An vier Nachmittagen gehen wir gängigen Fragen und Einwänden nach und diskutieren knackige Antworten mit dem Ziel: mehr Kenntnis, mehr […]

500 Jahre Bauernkrieg

Reihe: Impuls – Ethik Vor 500 Jahren fand der Bauernkrieg statt. Hier verbanden sich soziale Forderungen nach einer gerechten Gesellschaft mit Ideen der Reformation. Über die Ereignisse in Südwestdeutschland berichtet Michael Landgraf. Er verbindet die Hintergrundinfos mit den Themen Reformation, Martin Luther, christliche Ethik, dem Themenfeld „Kirche und Kirchen“ (Täuferbewegung) und unterrichtspraktischen Impulsen. Zielgruppe Lehrkräfte […]

Ich denke, also bin ich hier falsch!?

Reihe: Glaube im Gegenwind – Apologie zwischen Tür und Angel Peinliches Schweigen, scharfe Kirchenkritik oder beißender Humor – wer von christlichem Glauben erzählt, kriegt heftigen Gegenwind zu spüren. Was kann man sagen? Wie schlagfertig reagieren? An vier Nachmittagen gehen wir gängigen Fragen und Einwänden nach und diskutieren knackige Antworten mit dem Ziel: mehr Kenntnis, mehr […]

VR-Brillen im Unterricht einsetzen

Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen) bieten im Religionsunterricht spannende, immersive Möglichkeiten, um Lernprozesse zu vertiefen, Empathie zu fördern und schwer zugängliche Inhalte erlebbar zu machen. Waren VR-Brillen noch vor wenigen Jahren sehr teuer und in der Anwendung recht begrenzt, haben heutzutage bereits viele interessierte, technik-affine Lehrpersonen selber eine Brille zuhause. Insofern liegt es nahe zu prüfen, wie der […]

KI-Kompetenzen in der religionsbezogenen Bildung

Vorbereitung, asynchrone Lernressourcen und weitere Hinweise Der Workshop lädt ein, KI-Werkzeuge für die religionsbezogene Bildung auszuprobieren, eigene Produkte und Prompts zu erstellen und sie als #OER (Open Educational Resources) miteinander zu teilen. Lass uns gemeinsam gestalten – entlang der 4 Kompetenzbereiche: 🟢 Verstehen, 🔵 Anwenden, 🟠 Reflektieren, 🟣 Gestalten und diese in 3 Niveaustufen (Reproduktion […]