Social Media, Kirche und Kommunikation

Wie verändert Social Media die kirchliche Kommunikation und wer bestimmt ihre Relevanz?
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.
Wie verändert Social Media die kirchliche Kommunikation und wer bestimmt ihre Relevanz?
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.
Die hier vermittelten Inhalte basieren auf dem Buch „Religionsunterricht gestalten in der digitalisierten Welt“, das konkrete Möglichkeiten vorstellt, wie der Religionsunterricht in unserer von Digitalität geprägten Welt didaktisch geplant und durchgeführt werden kann.
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.
Der Beitrag bietet Einblicke in ein zentrales Spannungsfeld gegenwärtiger Bildungsprozesse: Wie lassen sich pädagogische Führung und individuelle Selbststeuerung wirksam aufeinander beziehen?
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.
Mit Blick auf die Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz für die religiöse Bildung bietet, ermutigt Jörg Lohrer Lehrende und Lernende, neue Wege zu erkunden und digitale Werkzeuge kreativ in ihren Unterricht zu integrieren. Sein Ansatz betont die Bedeutung von Experimentierfreude und Offenheit für Fehler, um das Lernen im digitalen Raum zu bereichern und einander zur freien Verfügung und Weiterentwicklung erschließbar zu machen.
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.
Der produktivste Umgang mit KI gelingt, indem man selbst konkret damit arbeitet und eigene Anwendungsszenarien entwickelt. Wie in vielen Bereichen gilt: Unsicherheit und Unkenntnis führen zu Vorurteilen – und diese erhöhen wiederum die Hürde, es selbst zu versuchen.
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.
Eine kleine, einfache, ja fast simple Geschichte. Und doch ein Lehrstück über die Hoffnung: Erkennen, was nicht stimmt – Aussprechen – zur Tat schreiten – nicht aufgeben – überraschende Impulse aufnehmen – zusammenarbeiten. So kann sogar der Himmel angehoben werden!
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.
Verschiedene Beiträge aus dem Künstler:innenkollektiv gehen auf die Mechanismen hinter der Menschenfeindlichkeit in Peru ein.
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.
Das Land hinter dem Fluss“ ist ein digitaler Mitmachkrimi und ein interaktives Hör- und Bilderbuch zum zweiten Kapitel im Buch Josua (Jos 2) für Lernende im Zyklus 2 (ca. 9-12j).
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.
Grundlegende Gedanken zum Thema Digitalisierung in der Religionspädagogik.
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.
Virtual-Reality-Brillen (VR-Brillen) bieten im Religionsunterricht spannende, immersive Möglichkeiten, um Lernprozesse zu vertiefen, Empathie zu fördern und schwer zugängliche Inhalte erlebbar zu machen. Waren VR-Brillen noch vor wenigen Jahren sehr teuer und in der Anwendung recht begrenzt, haben heutzutage bereits viele interessierte, technik-affine Lehrpersonen selber eine Brille zuhause. Insofern liegt es nahe zu prüfen, wie der […]