Auseinandersetzung mit Formen der Nachfolge

Die Onlineressource "Nachfolge" bietet thematisch passende Links zu Bibelstellen (Bibleserver), Gebeten und Gebetsformen sowie diverse moderne Beispiele.
Die Onlineressource "Nachfolge" bietet thematisch passende Links zu Bibelstellen (Bibleserver), Gebeten und Gebetsformen sowie diverse moderne Beispiele.
Die Wunder Jesu sind in jeder Schulstufe eine Herausforderung. Warum ist das so? Und wie gehen wir im #Religionsunterricht vor?
Praktische Anregungen für die Gestaltung des Erntedankfestes im Kindergarten. Enthält Spiele, Lieder, Bastelideen und Rituale, die an die Lebenswelt der Kinder anknüpfen.
Leitdokument der EKD zur Professionalisierung evangelischer Religionslehrer*innen. Es definiert Professionswissen, Reflexionskompetenz und Haltungsfragen und verknüpft diese mit aktuellen Herausforderungen wie Digitalisierung, Diversität und interreligiösem Dialog.
Praxismaterial mit Übungen und Checkliste zur Thematisierung von Gefühlen und Streitschlichtung für Grundschulklassen ab 9 Jahren.
Arbeitsmaterial von missio München zur Förderung von Demokratiebewusstsein und Menschenwürde im Religionsunterricht der Sekundarstufe I. Enthält Stationenlauf, Reflexionsaufgaben und kreative Gestaltungsimpulse. (RU-Express Ausgabe 16, 2025)
In der Geschichte geht es um Beziehung. Die Schafe sind eine Gruppe. Sie gehören zusammen. Der Hirte sorgt für die Schafe. Er kennt sie mit Namen. Sie kennen ihn und seine Stimme. Der Hirte sorgt für seine Schafe. So wie die Geschichte erzählt wird, schlüpfen die Kinder in die Rolle der Schafe. Sie werden mit ihrem Namen angesprochen. Sie sind Teil der Gruppe. Jedes Gruppenmitglied ist wichtig. Keine und Keiner geht verloren.
Ein Rückblick von Ulf-Daniel Ehlers auf die Entstehung und Entwicklung von Open Educational Practices (OEP). Im Zentrum steht die Verschiebung des Diskurses von Open Educational Resources (OER) hin zu offenen Lehr- und Lernpraktiken, bei denen Partizipation, Ko-Kreation und didaktische Innovation entscheidend sind.
Unterrichtsmaterialien zur Einführung in die fünf Weltreligionen für die Klassen 4-8 zur Förderung von interreligiösem Verständnis und Friedenspädagogik.
Dieser Leitfaden bietet pädagogische und didaktische Anregungen für Lehrkräfte zur Implementierung von Kinderrechten in den Alltag von Grundschulen und Kitas.