Martin Luther und die Reformation. Warum gibt es zwei Kirchen in unserer Stadt?
Tom und Ronni, zwei junge Forscher, wollen alles über Martin Luther herausfinden
Tom und Ronni, zwei junge Forscher, wollen alles über Martin Luther herausfinden

Diese Handreichung bietet evangelischen Kitas eine umfassende Orientierung zur interreligiösen Öffnung und der Integration muslimischer Mitarbeitender. Sie beleuchtet theologische, pädagogische und rechtliche Aspekte für eine gelingende Zusammenarbeit und interreligiöse Bildung.

Unterrichtsentwurf für die Konfirmandenarbeit zur Thematisierung der Reformation und der aktiven Rolle der Konfis bei der Kirchenreform.
Entdecke, wie du selbst zum "Helden" deiner Kirchengemeinde werden und sie aktiv mitgestalten kannst – damals wie heute braucht es Menschen, die mutig Dinge anders denken und leben!

Interaktiver Stationenweg zur Reformation mit Aufgaben, Impulsen und Symbolen, die zentrale Themen der Reformation erfahrbar machen. Besonders geeignet für Konfirmandenarbeit und schulische Gruppen.

Die Fachstelle reliGlobal bietet den Community Treff als Ort der Vernetzung an für alle Fortbildner:innen und Multiplikator:innen mit Interesse am Globalen Lernen im Religionsunterricht. Der reliGlobal community Treff soll einen Ort schaffen zum Austausch und zur Koordination von gemeinsamen Vorhaben.

Die Methode „Erzählen mit den fünf Fingern“ eignet sich, um einen eigenen roten Faden im Erzählen von biblischen oder anderen Geschichten zu legen. Nach einem Vorschlag von Frieder Harz.
Unterrichtsvorschlag für die Klassen 7/8

Die Bekanntheit von OER nimmt in den letzten Jahren langsam zu und entwächst der Nische, dennoch bleiben viele Fragen offen: Wie arbeiten OER-Communities eigentlich zusammen? Wie entstehen Materialien wirklich kollaborativ? Welche Strukturen, Motivationen und Herausforderungen prägen das gemeinsame Arbeiten? Und wie kann eine Kultur des Teilens konkret gelebt werden? Diesen Fragen widmet sich die FOERBICO Zwischenfazit Tagung 2026 in Nürnberg – mit Impulsen aus der Forschung, Stimmen aus der Praxis und interaktiven Formaten.

Dies ist das erste Kapitel eines Plädoyers für eine Reformation der christlichen Theologie zur Christologie.

Immanuel Kant und Jesus von Nazareth diskutieren im Himmel über ihre ethischen Konzepte. Ein erklärender Lesetext für die Sekundarstufe II