Uncategorized

Fachtagung: Muslim:innenfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus an Schulen

Antimuslimischer Rassismus ist in vielen Lebensbereichen präsent. Auch im schulischen Kontext zeigt sich Muslim:innenfeindlichkeit in Form von Vorurteilen und diskriminierendem Verhalten. Doch was kann dagegen unternommen werden? Welche Perspektiven bieten die evangelische, katholische und islamische Religionsdidaktik, um antimuslimischen Vorurteilen entgegenzuwirken? Und wie kann gemeinsames religiöses Lernen dazu beitragen, Verständnis und Respekt zu fördern?

Das sind die zentralen Fragen der Studientagung „Muslim:innenfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus an Schulen“, zu der das Christlich-Islamische Forum für Religionspädagogik (CIFR) einlädt. Die Veranstaltung findet im Franz Hitze Haus Münster am 23. September 2025 von 9:00 bis 17:00 Uhr statt und richtet sich insbesondere an christliche und muslimische Lehrkräfte.

Digitales und Religionsunterricht: neuer Artikel aus Forschungsprojekt im British Journal of Religious Education

Im Rahmen des empirischen Forschungsprojektes ‚What Covid-19 reveals to RE specialists‘ hat das Forschungsteam bestehend aus fünf Frauen aus fünf Ländern (Irland, Wales, Deutschland, Österreich, Ungarn) einen dritten Artikel auf Basis der empirischen Ergebnisse veröffentlicht. Der Beitrag unter dem Titel Listening to the voices of religious education professionals: the relationship between technology and religious education wurde beim British Journal of Religious Education veröffentlicht.

Familienbildung als Schlüssel zur Armutsprävention – Perspektiven für eine nachhaltige Stärkung

Mittwoch, 01. Oktober 2025, 09:30–13:00 Uhr, online. Im Mittelpunkt unserer digitalen Fachveranstaltung steht die Frage, wie Familienbildungseinrichtungen gegenwärtig zur Armutsprävention beitragen und welche administrative, verbandliche und politische Unterstützung sie dafür benötigen. Welche Weichenstellungen stehen für die Einrichtungen als Akteure der Armuts(folgen)prävention an? Freuen Sie sich auf Impulse aus Praxis, Wissenschaft und Politik und diskutieren Sie […]

Lernen zwischen Führung und Selbststeuerung

Der Beitrag bietet Einblicke in ein zentrales Spannungsfeld gegenwärtiger Bildungsprozesse: Wie lassen sich pädagogische Führung und individuelle Selbststeuerung wirksam aufeinander beziehen?
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.

KI als Werkzeug – Vom Anwenden zum Gestalten

Mit Blick auf die Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz für die religiöse Bildung bietet, ermutigt Jörg Lohrer Lehrende und Lernende, neue Wege zu erkunden und digitale Werkzeuge kreativ in ihren Unterricht zu integrieren. Sein Ansatz betont die Bedeutung von Experimentierfreude und Offenheit für Fehler, um das Lernen im digitalen Raum zu bereichern und einander zur freien Verfügung und Weiterentwicklung erschließbar zu machen.
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.

Wie baue ich eine eigene«reli-KI»?

Der produktivste Umgang mit KI gelingt, indem man selbst konkret damit arbeitet und eigene Anwendungsszenarien entwickelt. Wie in vielen Bereichen gilt: Unsicherheit und Unkenntnis führen zu Vorurteilen – und diese erhöhen wiederum die Hürde, es selbst zu versuchen.
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.