Uncategorized

Klimakrise und Kommunikation – Perspektiven aus Literatur, Medien und Wissenschaft

27. – 28. Juni 2025 Ev. Akademie Hofgeismar Obwohl die Klimakrise eine der größten Herausforderungen unserer Zeit ist und all unsere Lebensbereiche beeinflusst, gerät sie in der medialen Berichterstattung und im öffentlichen Diskurs oft in den Hintergrund oder wird gar zur Wohlstandsbremse erklärt. Der Anthropologe Philippe Descola sagte: „Man braucht sich nur umzusehen, um sich […]

Konzeptionstag von rpi-virtuell & FOERBICO: Gemeinsam neue Wege im religiösen Bildungsbereich gestalten

Wie können wir verschiedene Bildungsakteure aus dem Religionsbereich zusammenbringen und niedrigschwellige Zugänge für die Zusammenarbeit schaffen, ohne den Plattformdschungel zu vergrößern? Dazu kamen die Teams von rpi-virtuell und FOERBICO zu einem Konzeptionstag in der Goethe-Universität in Frankfurt zusammen, um sich intensiv mit der strategischen Weiterentwicklung ihrer digitalen Angebote zur Stärkung religiöser Bildung auseinanderzusetzen. Neben der Verhältnisbestimmung zwischen den beiden Teams und der Entwicklung einer gemeinsamen Vision lag der Fokus auf den Fragen, wie wir bedarfsgerechte Vernetzungs- und Unterstützungsangebote für Bildungsakteure im religionspädagogischen Bereich schaffen können.

Friedensbildung Schwerpunkt bei diesjähriger Evangelischer Friedenskonferenz

In der Evangelischen Akademie in Loccum kommt am 29. und 30. Januar die Konferenz für Friedensarbeit im Raum der EKD zu ihrer 17. Tagung zusammen. Neben dem Bericht des Friedensbeauftragten, Landesbischof Friedrich Kramer, stehen zwei Schwerpunktberichte im Zentrum der Tagung. Felix Paul, der Referent für Friedensarbeit in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers wird über die aktuelle […]

Religionsdidaktik studieren – Wege der Persönlichkeitsbildung

Uni-Präsidentin Sabine Doering-Manteuffel im Gespräch mit dem Religionspädagogen Prof. Dr. Georg Langenhorst (Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik des katholischen Religionsunterrichts und Religionspädagogik. Der Podcast gibt Einblicke in das Studium der Religionsdidaktik und beschäftigt sich mit dem Forschungsschwerpunkt von Prof.Dr.Langenhorst zu interreligiösem Lernen und Dialogfähigkeit.