wpadmin

wpadmin

Lernen zwischen Führung und Selbststeuerung

Der Beitrag bietet Einblicke in ein zentrales Spannungsfeld gegenwärtiger Bildungsprozesse: Wie lassen sich pädagogische Führung und individuelle Selbststeuerung wirksam aufeinander beziehen?
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.

KI als Werkzeug – Vom Anwenden zum Gestalten

Mit Blick auf die Möglichkeiten, die künstliche Intelligenz für die religiöse Bildung bietet, ermutigt Jörg Lohrer Lehrende und Lernende, neue Wege zu erkunden und digitale Werkzeuge kreativ in ihren Unterricht zu integrieren. Sein Ansatz betont die Bedeutung von Experimentierfreude und Offenheit für Fehler, um das Lernen im digitalen Raum zu bereichern und einander zur freien Verfügung und Weiterentwicklung erschließbar zu machen.
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.

Wie baue ich eine eigene«reli-KI»?

Der produktivste Umgang mit KI gelingt, indem man selbst konkret damit arbeitet und eigene Anwendungsszenarien entwickelt. Wie in vielen Bereichen gilt: Unsicherheit und Unkenntnis führen zu Vorurteilen – und diese erhöhen wiederum die Hürde, es selbst zu versuchen.
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.

Der Kolibri der Hoffnung | Esperanza. Work in progress

Eine kleine, einfache, ja fast simple Geschichte. Und doch ein Lehrstück über die Hoffnung: Erkennen, was nicht stimmt – Aussprechen – zur Tat schreiten – nicht aufgeben – überraschende Impulse aufnehmen – zusammenarbeiten. So kann sogar der Himmel angehoben werden!
Eine Lernressource der Religionspädagogischen Tagung Luzern 2025.

Save the Date: „Mit OER zu einer Kultur des Teilens“ – Tagung am 24.–25. Februar 2026 in Nürnberg

Die Bekanntheit von OER nimmt in den letzten Jahren langsam zu und entwächst der Nische, dennoch bleiben viele Fragen offen: Wie arbeiten OER-Communities eigentlich zusammen? Wie entstehen Materialien wirklich kollaborativ? Welche Strukturen, Motivationen und Herausforderungen prägen das gemeinsame Arbeiten? Und wie kann eine Kultur des Teilens konkret gelebt werden? Diesen Fragen widmet sich die FOERBICO Zwischenfazit Tagung 2026 in Nürnberg – mit Impulsen aus der Forschung, Stimmen aus der Praxis und interaktiven Formaten.